Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Zwei herausragende Wissenschaftler im Frühjahr 2025 zu Gast am Department LL&M der Universität Rostock

Dr. Calin Marioara & Prof. Dr. Mami Mihara-Narita

Im Rahmen des Mare Balticum Fellowship-Programms der Universität Rostock begrüßt das Department für Life, Light & Matter (LL&M) im Frühjahr 2025 zwei renommierte internationale Gäste: Prof. Dr. Mami Mihara-Narita (Nagoya Institute of Technology, Japan) und Dr. Calin Marioara (SINTEF, Trondheim, Norwegen). Ihre Aufenthalte stärken die wissenschaftliche Zusammenarbeit und fördern den Wissensaustausch in der Materialforschung.

Forschungsschwerpunkte und Austausch von Expertise

Prof. Dr. Mihara-Narita ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen und widmet sich während ihres zweimonatigen Aufenthalts der Untersuchung von Nano-Strukturen in diesen Materialien. Ihre Arbeit baut auf bisherigen Ergebnissen in Japan und Rostock auf, wobei sie innovative Analysen am LL&M Kompetenzzentrum °CALOR und dem Zentrum für Elektronenmikroskopie ELMI-MV durchführen wird.

Dr. Calin Marioara, der für zwei Wochen in Rostock verweilen wird, bringt seine Expertise in der (Scanning) Transmission-Elektronenmikroskopie (STEM) ein, um gemeinsam mit Prof. Mihara-Narita die Mikro- und Nanostrukturen der Aluminium-Legierungen bis auf atomarer Ebene zu analysieren. Dieser Wissenstransfer wird den Einsatz von STEM-Technologien am ELMI-MV nachhaltig fördern.

Hybride Vortragsreihen für Nachwuchswissenschaftler

Begleitend zum wissenschaftlichen Austausch organisieren beide Gastwissenschaftler eine hybride Vortragsreihe, die insbesondere Studierende und junge Wissenschaftler anspricht. Themen wie die Entwicklung von Aluminium-Legierungen in Japan, thermomechanische Behandlungen und die Analyse von Nanostrukturen werden aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Die Vorträge bieten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die neuesten Fortschritte der Materialwissenschaft und werden rechtzeitig auf der Homepage und im LLM Verteiler bekanntgegeben.

Stärkung der internationalen Kooperation

Die Aufenthalte von Prof. Dr. Mihara-Narita und Dr. Marioara unterstreichen die strategische Bedeutung des Mare Balticum Fellowship-Programms für die Universität Rostock. Sie fördern nicht nur die internationale Vernetzung, sondern auch die Vorbereitung auf zukünftige Drittmittelprojekte in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit. Die Universität Rostock freut sich darauf, diese beiden herausragenden Wissenschaftler begrüßen zu dürfen und wünscht allen Beteiligten einen erfolgreichen und inspirierenden Austausch.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler
Chair of Materials Science
E-Mail: olaf.kessler@uni-rostock.de
Telefon: +49 381 498 9470

Weitere Informationen zum Mare Balticum Fellowship-Programm finden Sie hier.