Unsere aktuellen Stellenausschreibungen:
Bewerben Sie sich online über das Bewerberportal
Wissenschaftliches Personal
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Strukturmechanik
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Strukturmechanik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "VHCF / FGA" bis 31.01.2026 die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Strukturmechanik
Das sind Ihre Aufgaben:
- Forschen auf dem Gebiet der Ermüdung bei sehr hohen Lastwechselzahlen (VHCF-Bereich)
- Durchführen von Schwingfestigkeitsversuchen zur Untersuchung unterschiedlicher Einflussgrößen auf die Feinkornzonenbildung und die Lebensdauerphasen mit anschließenden fraktografischen Analysen
- Durchführen von elastischen und elastisch-plastischen Finite-Elemente-Analysen
- Bewerten unterschiedlicher Lebensdauerkonzepte
- Durchführen einer kontinuierlichen Literaturrecherche
- Erstellen von Zwischen- und Abschlussberichten
- Publizieren der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen sowie in internationalen Journalen
W2-Professur für Computational Methods for Fluid Dynamics
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik ist voraussichtlich zum 01.04.2026 – vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen - die
W2-Professur für Computational Methods for Fluid Dynamics
Die Professur vertritt das Fachgebiet mit besonderem Fokus auf maritime und maschinenbauliche Anwendungen in Forschung und Lehre an der Fakultät. In den Studiengängen Maschinenbau, Biomedizinische Technik, Sustainable Maritime Engineering sowie Computational Science and Engineering werden sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte des Fachgebiets vermittelt. Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache zu halten.
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Person, die durch innovative Forschung zur Weiterentwicklung numerischer Methoden und Modelle im Bereich der Fluiddynamik beiträgt. Im Zentrum der Forschung soll die Lösung komplexer fluiddynamischer Herausforderungen in maritimen und maschinenbaulichen Anwendungen stehen. Im Fokus soll die Erforschung neuer Ansätze in
- Numerische Methoden in der Schiffs- und Offshore-Hydrodynamik
- Modellierung von strömungsmechanischen Vorgängen in Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien,speziell im maritimen Bereich
- Fluid-Struktur-Interaktion, insbesondere Welle-Struktur-Interaktion, Slamming, Sloshing und Hydroelastizität
- Datengestützte Methoden in der Fluiddynamik.
Vertiefte Kooperationen mit den Lehrstühlen Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen, Mechanik/Dynamik, Mikrofluidik, Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Technische Thermodynamik, Biomedizintechnik, Meerestechnik, Schiffbau und Schiffstechnische Konstruktionen sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, insbesondere mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, sowie zur Kooperation mit Industrieunternehmen werden erwartet.
Vertretungsprofessor/in am Lehrstuhl für Strukturmechanik
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock ist am Lehrstuhl für Strukturmechanik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Vertretungsprofessur (W3) für Strukturmechanik
zu besetzen. Diese Professur richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler:innen, die sich im Bereich Strukturmechanik weiterentwickeln möchten und fundierte Kenntnisse in folgenden Themenfeldern mitbringen:
• Ermüdungsrisswachstum
• Ermüdungs- und Betriebsfestigkeit
• Ermüdungsverhalten bei sehr hohen Lastwechselzahlen
• Biomechanik
Erwünscht ist die Kombination aus experimentellen und numerischen Untersuchungen.
Bei Fragen zur Professur steht der Dekan, Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, gerne zur Verfügung. Bewerbungsunterlagen können an dekan.msfuni-rostockde gesendet werden.
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
Techniker/in (m/w/d) - Leichtbau
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Leichtbau besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:
Techniker/in (m/w/d) – Leichtbau
Als Techniker/in am Lehrstuhl für Leichtbau unterstützen Sie unser engagiertes Team in einer vielfältigen und spannenden Arbeitsumgebung. Sie tragen dazu bei, dass unser Prüf- und Fertigungslabor reibungslos funktioniert und unsere Forschungsprojekte und die Lehre effizient vorangetrieben werden. Mit Ihrem technischen Know-how sorgen Sie für die optimale Ausstattung und Funktionsweise des Labors sowie für die Umsetzung neuer Ideen und Arbeitsabläufe – und tragen so aktiv zum Erfolg innovativer Forschung und Lehre bei:
Das sind Ihre Aufgaben:
- Unterstützen bei der Durchführung von Experimenten in Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen
- Planen und Herstellen von z.B. Versuchsmaterialien, Prüfkörpern, Vorrichtungen sowie Demonstratoren nach groben Skizzen und Vorlagen
- Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von Versuchsreihen
- Vorbereiten und Durchführen von Versuchen für Übungen, Seminare und Praktika
- Begleiten von Studienarbeiten hinsichtlich der technischen Arbeiten
- Unterstützen des Teams bei der Organisation und Instandhaltung des Prüf- und Fertigungslabors (u.a. Laboraufsicht, Bestellung und Beschaffung, Inventarisierung, Mitwirkung bei der Planung neuer Anlagen und Arbeitsabläufe etc.)
Techniker/in (m/w/d) - Elektrotechnik
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Strömungsmechanik besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:
Techniker/in (m/w/d) – Elektrotechnik
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit bei der Entwicklung von Versuchsaufbauten in den Laboren:
- Entwerfen und Bauen elektrischer Komponenten von Versuchsständen sowie einfacher elektronischer Schaltungen, z.B.: LED-Beleuchtungen oder Beschaltungen von AD-Wandlern
- Abnehmen und Inbetriebnehmen elektrischer/elektronischer Komponenten von Versuchsaufbauten
Mitarbeit an Forschungsprojekten mit lehrstuhleigenen Versuchsanlagen, z.B. dem Wasserschleppkanal und dem MRT Labor:
- Programmieren der Bewegungstrajektorien des Schleppsystems (CNC-Programmierung)
- Umrüsten und Konfigurieren des Schleppsystems mit verschiedenen Traversierachsen, Motoren und messtechnischen Ausrüstungen
- Konzipieren und Umsetzen des Zusammenspiels von Bewegungssteuerung mit Datenerfassungssystemen auf elektronischer und Programmebene (i.d.R. LabView)
- Auswählen geeigneter Pumpensysteme und deren Konfiguration und Integration in die Softwareumgebung des Labors (LabView)
- Konfigurieren des Messaufbaus zur Erfassung von Geschwindigkeitskomponenten mit laser-optischen Messsystemen sowie Aufbau und Inbetriebnahme des Systems
Laborarbeiten und weitere Schwerpunkte der Arbeit am Lehrstuhl Strömungsmechanik:
- Durchführen der mit den Wissenschaftlern/innen abgesprochenen Messungen
- Mitarbeit bei Entwurf, Konstruktion, Bau und Aufbau (u.a. unter Einsatz additiver Fertigugstechniken) von Versuchsständen für die Strömungsmesstechnik
- Bedienen und Betreuen der lehrstuhleigenen Kunststoffsinteranlage, inklusive Beschickung, Betriebsplanung und Dokumentation
- Mitarbeit bei der IT Administration des Lehrstuhls, z.B. Auf- und Umbau von PCs