Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Vorstellung der Simulationsplattform SimPleShip zur digitalen Analyse von Passagierschiffen

Logo des Projekts SimPleShip (Design: FVTR GmbH).
Meilensteintreffen im Oktober 2024 (Foto: FVTR GmbH).

Das Ziel des Projekts ist, Möglichkeiten herauszuarbeiten, um die starken Treibhausemissionen sowie den hohen Energiebedarf von Kreuzfahrt- und Passagierschiffen zu reduzieren. Da es ökonomisch und ökologisch nicht zielführend wäre, zahlreiche Tests zum Ausprobieren der verschiedenen Optionen an echten Schiffen durchzuführen, wurde die Plattform SimPleShip entwickelt: Um das Energieoptimierungspotenzial eines Schiffes analysieren zu können, wird auf ihr sein „Digitaler Zwilling“ geschaffen, um die nötigen Tests daran zu simulieren. Die Ergebnisse daraus können wiederum auf andere Schiffe übertragen werden.

Professor Karsten Müller, Lehrstuhlinhaber für Technische Thermodynamik an der Universität Rostock, blickt zufrieden auf das dreieinhalbjährige Projekt zurück: „Es zeigt, welche großen Potenziale zur Steigerung von Energieeffizienz und Senkung von Treibhausgasemissionen auf Schiffen existieren. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wo sie nicht existieren und wo somit die Entwicklung von entsprechenden Maßnahmen nicht produktiv wäre.“ Er hofft, dass SimPleShip dazu beigetragen kann, Treibhausgasemissionen im maritimen Sektor nachhaltig zu reduzieren.

An SimPleShip arbeitete der LTT mit dem Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock sowie dem Institut für innovative Schiffs-Simulationen und Maritime Systeme der Hochschule Wismar zusammen.

Datum: 2. Juli 2025, 9:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Maritimes Simulationszentrum Warnemünde, Richard-Wagner-Str. 31

Informationen und Anmeldung zum Workshop

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Karsten Müller
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Universität Rostock
Telefon: +49 381 498-9400
E-Mail: karsten.mueller@uni-rostock.de