Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Verein Deutscher Ingenieure errichtet 15 TechnoTheken in Mecklenburg-Vorpommern

Der Projektverantwortliche Prof. Dr. János Zierath und der BV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Christoph Woernle zeigen stolz die Urkunde vom BMBF.(Quelle: VDI/MV)

Der Verein Deutscher Ingenieure wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten landesweiten MINT-Clusters openMINTed in den nächsten drei Jahren 15 Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern zu TechnoTheken ausbauen. TechnoTheken vereinen Bibliotheken und Makerspaces unter einem Dach. Auf diese Weise entsteht eine Bibliothek der Dinge, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, nicht nur Sachen nachzulesen, sondern direkt auszuprobieren. Dass dieses Konzept funktioniert, beweist die TechnoThek in der Uwe-Johnson-Bibliothek in Güstrow, die in diesem Jahr als Bibliothek des Jahres im bundesweiten Vergleich ausgezeichnet wird. „Wir stehen beispielsweise im Zusammenhang mit der Energiewende, aber auch der älterwerdenden Gesellschaft vor großen Herausforderungen, die nur durch technologische Neuerungen gelöst werden können,“ so Prof. Dr. Christoph Woernle, Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Mecklenburg-Vorpommern. Die TechnoTheken verstehen sich als Keimzelle für Ingenieure und Techniker von morgen. „Der vielbeschworene Fachkräftemangel ist bei den Ingenieuren bereits Realität. Wir brauchen teilweise Monate und Jahre, um freigewordene Stellen nachzubesetzen“, so Torsten Habicht, Landesvorsitzender des VDI und Geschäftsführer eines mittelständischen Ingenieurbüros. Der Ausbau der TechnoTheken ist ein ehrenamtlich gestützter Beitrag des VDI, um die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu adressieren. „Wir benötigen niederschwellige und nachhaltige MINT-Angebote, um Technikinteresse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Neben dem landesweiten Tag der Technik, soll dies ein kontinuierlicher Beitrag des VDI in Mecklenburg-Vorpommern sein.“, so der Projektverantwortliche und Vorstand für Jugend und Technik, Prof. Dr. János Zierath. Weitere Unterstützung erhält das Vorhaben durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und durch den VDI e.V. Düsseldorf.

Weitere Informationen zum MINT-Cluster:

www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/mint-cluster/openminted.html?nn=251438