Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Universität Rostock lizenziert Erfindungen an die Rostocker Hydronauten GmbH

Die Hydronauten GmbH, eine Ausgründung des Lehrstuhls für Strömungsmaschinen an der Universität Rostock, erhält von der Universität Rostock Lizenzrechte für innovative Systeme und Verfahren zur Reduzierung von Druckpulsationen in Pumpen- und Rohrleitungssystemen. Druckpulsationen erzeugen Vibrationen und zerstören Bauteile und Geräte. Die Universität und die Hydronauten GmbH unterzeichneten dazu mehrerer Lizenzverträge eines Schutzrechtsportfolios, das bisher aus sechs nationalen und internationalen Patenten besteht. Das aufstrebende Unternehmen mit Sitz in Rostock hat sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Pulsationsdämpfern und Regelungseinheiten für Pumpen- und Rohrleitungssysteme spezialisiert.

Gründer Dr. Johannes Büker und Dr. Andre Laß haben dafür das Konzept des Active Noise Cancellation (aktive Geräuschunterdrückung, kurz ANC), das bei Kopfhörern dafür sorgt, dass ungewollte Umgebungsgeräusche ausgeblendet und ungestörter Musikgenuss ermöglicht werden, auf Pumpen- oder Rohrleitungssysteme übertragen. Die Erfinder haben ein System sowie ein Verfahren entwickelt, das die Druckpulsationen messen und die Daten an einen Controller weiterleiten. Der Controller analysiert die Messdaten und erzeugt ein gegenphasiges Signal, das in das System eingeführt wird, um die Druckpulsationen zu kompensieren. Somit können die unerwünschten Geräusche und Vibrationen der angeschlossenen Rohrleitungen, ähnlich wie bei den ANC-Kopfhörern, minimiert werden.

Die Erfinder der 2022 gegründeten Hydronauten GmbH entwickelten zwei Systeme und waren an der Entwicklung eines weiteren beteiligt, die von der Universität Rostock national und international, u.a. in Europa und den USA, zum Patent angemeldet und bereits mehrfach ausgezeichnet wurden.

Die Universität Rostock unterstützt ihre Ausgründungen aktiv bei der Kommerzialisierung ihrer innovativen Ideen und Technologien durch die Bereitstellung von Schutzrechten. Als Teil dieser Initiative wurde das Schutzrechtsportfolio für die Hydronauten GmbH zur Nutzung bereitgestellt. Durch die abgeschlossenen Verträge erhält die Hydronauten GmbH exklusive Lizenzrechte zur Nutzung der in den Patenten beschriebenen innovativen Technologien. Damit kann das Unternehmen sein Produktangebot ausweiten und sich als Anbieter von Lösungen zur Reduzierung von Druckschwankungen und zur Geräusch- und Vibrationskompensation in hydrodynamischen Systemen positionieren.

Dr. Peter Volle, Verantwortlicher der Universität Rostock für Hochschulerfindungen/Patent- und Schutzrechte, freut sich über die Zusammenarbeit: „Die Lizenzierung des Schutzrechtsportfolios an die Hydronauten GmbH markiert einen wichtigen Meilenstein in der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen der Universität. Mit der Unterstützung durch Schutzrechte ermöglichen wir unseren Ausgründungen wie der Hydronauten GmbH den Zugang zu innovativen Technologien und fördern so ihren Erfolg in der Industrie.“

Dr. Johannes Büker, Geschäftsführer der Hydronauten GmbH, zeigte sich ebenfalls erfreut über die Vereinbarungen: „Wir stehen am Anfang einer großartigen Entwicklung, welche in unzähligen Anwendungen mit Strömungsmaschinen zum Einsatz kommen wird. Wir sind sehr erfreut und bedanken uns herzlichst für die aufrichtige Unterstützung und die Chancen die uns die Universität Rostock ermöglicht hat.“

Weitere Informationen und Beratung zu Hochschulerfindungen/Patent- und Schutzrechten sowie Verwertungsmöglichkeiten: www.servicegmbh.uni-rostock.de

Weitere Informationen zur „Hydronauten GmbH“: www.hydronauten.de

Kontakt:
Lars Worm
Universität Rostock Service GmbH (URSG)
Tel.: +49 381 498-9803
lars.wormuni-rostockde
www.servicegmbh.uni-rostock.de