Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Stifterverband zeichnet Lehrveranstaltung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock aus

Von links: Sina Mallow, Dr. Stefan Zorn, Sinah Malz

Unter dem Motto „Herausforderungen der MINT-Bildung begegnen“ sucht der Stifterverband und die Dr.Friedrich Jungheinrich-Stiftung regelmäßig innovative Ideen und Projekte im Bereich der MINT-Hochschulbildung. In der fünften MINTchallenge wurde die Lehrveranstaltung „Nachhaltige Werkstoffauswahl und Produktentwicklung“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet, der mit 2.000€ dotiert ist. Insgesamt wurden 56 Projekte zu dem Thema „Kompetent für nachhaltige Entwicklung“ eingereicht.

Die Lehrveranstaltungsmodul „Nachhaltige Werkstoffauswahl und Produktentwicklung“ wurde von den Lehrstühlen Werkstofftechnik und Produktentwicklung der MSF gestartet und wird durch M. Sc. Sinah Malz und Dr. Stefan betreut. Das Ziel des Moduls liegt darin, Studierenden verschiedene Methoden für die Problemanalyse und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen zu vermitteln. Damit sollen die Studierenden dazu befähigt werden informierte Entscheidungen im Produktentwicklungsprozess zu treffen. Das geschieht in dem parallelen Prozess des Lernens und eigenständigen Arbeitens.

Zu Beginn des Semesters werden die grundlegen Begriffe und Zusammenhänge erarbeitet. Anhand eines interaktiven Kartenspieles lernen die Studierenden die Inhalte der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen kennen. Neben dem Erlernen verschiedener Methoden, der systematischen Werkstoffauswahl und ökologischen Kennzahlen im Werktstofflebenszyklus, sind auch Exkursionen, Einführungen in verschiedener Programme und Gastvorträge fester Bestandteil des Moduls. Damit es auch gleich in die Anwendung geht, wird in Gruppen eine ingenieurtechnische Aufgabe mit nachhaltigem Hintergrund bearbeitet und am Ende im Kolloquium vorgestellt.

Das Modul ist ein Wahlmodul des Bachelorstudium Maschinenbaus, Wirtschaftsingenieurwesens und Biomedizinischen Technik, aber auch von Masterstudierenden gerne besucht.

Wir freuen uns über die Auszeichnung für unsere Lehre.

 

Weitere Informationen zum Lehrmodul finden sich im Link des Bewerbungsvideos.

Das eingereichte Video wurde von unseren Fakultäts ansässigen Studierenden Johannes Wallstabe, Finn Börje Wesemeyer und Theo Boldt produziert.

Link zur Pressemitteilung von CLUB MINT: 

https://club-mint.org/34852-2/

 

Kontakt:
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Lehrstuhl Produktentwicklung
Dr.-Ing. Stefan Zorn
Mail:
Web: https://www.pe.uni-rostock.de

Lehrstuhl für Werkstofftechnik
M. Sc. Sinah Malz
Mail:
Web: https://www.werkstofftechnik.uni-rostock.de