Im Maschinenraum des Motorschiffs Dresden, Schifffahrtsmuseum Rostock, eine Podcastfolge aufzunehmen ist etwas ganz Besonderes, wenn auch in diesem Fall passend: Für den Podcast „Aufgetakelt – der Podcast zur Hanse Sail“ unterhält sich Prof. Florian Sprenger vom Lehrstuhl für Schiffbau mit der Studentin Anne Fischer über seinen beruflichen Werdegang und die Bedeutung des Schiffbaus für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Auch wenn die Faszination für Schiffe bei ihm als Kind im Familienurlaub an der Ostsee begonnen hat, kam er mehr durch Zufall zum Ingenieurstudium. Heute ist Florian Sprenger nicht nur Lehrstuhlinhaber für Schiffbau an der Universität Rostock, sondern bindet sein Herzensthema, den maritimen Umweltschutz, mit in seine Forschungsarbeiten und Lehre mit ein. Alles mit der Leitfrage: „Welche Auswirkungen hat es eigentlich auf das Ökosystem Ozean, wenn wir Infrastrukturen im Meer aufbauen und Schiffe in großer Zahl fahren lassen?“
Neben Prof. Sprenger wurden auch Dr. Anne Herbst, Forschungstaucherin, und Rektorin Elisabeth Prommer interviewt. Hintergrund der Podcastfolge ist die diesjährige Eröffnung des Science@Sail Campus auf der Hanse Sail vom 8.-11. August. Dieses Jahr unter der Schirmherrschaft der Universitätsmedizin Rostock und der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik.
Die aktuelle Podcastfolge wurde von sechs Studierenden der Kommunikations- und Medienwissenschaften konzipiert, organisiert und produziert. Sie alle nehmen am Seminar „Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hanse Sail“ unter der Leitung von Sail-Sprecher Moritz Naumann teil.
Die achte Folge vom Podcast „Aufgetakelt“ mit Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Prof. Dr. Florian Sprenger und Anne Herbst hören Sie auf allen gängigen Portalen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder Deezer. Außerdem kann man diese Folge auch auf Youtube erleben.