Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik für Swantje Romig

v.l.: Johannes Büker, Swantje Romig und Professor Frank-Hendrik Wurm. (Foto: privat).

Swantje Romig, Masterabsolventin der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock, ist mit dem Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik ausgezeichnet worden. Sie erhielt den 2. Preis für ihre Masterarbeit „Experimentelle Untersuchung von Active Noise Control-Algorithmen zur Reduktion von Druckpulsationen in hydraulischen Kreisläufen“. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Swantje Romig belegte mit ihrer Masterarbeit den 2. Platz der am höchsten dotierten Auszeichnung für eine Abschlussarbeit eines MINT-Studiengangs in Deutschland. Die Arbeit schrieb sie am Lehrstuhl für Strömungsmaschinen von Professor Frank-Hendrik Wurm. Betreut wurde sie von Johannes Büker, der zu diesem Themenfeld kürzlich die Hydronauten GmbH i.G. gegründet hat, die nach dem in der Arbeit untersuchten Prinzip für Ruhe in lärmenden Heizungsrohre und anderen rauschenden sowie vibrierende Rohrleitungs- und Pumpensystemen sorgt. 
Mit dem Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik werden jedes Jahr hervorragende Master-/Diplom-arbeiten sowie Bachelorarbeiten auf den Gebieten der Informatik und Ingenieurwissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Ostseeraum ausgezeichnet. Der Stifter, Physiker, Hochschullehrer und Verleger Prof. Dr. Werner Petersen (1910–2003), gilt als einer der Pioniere der UKW- und Strahlungstechnik sowie der Ultraschallwissenschaft.

Kontakt:
Dr. Anne-Katrin Schröder
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Tel.: +49 381 498-9003
E-Mail: anne-katrin.schroederuni-rostockde