Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft

v.l.: Dr. Martha-Daniela Queren, Dr. Juliane Rexroth, Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Swantje Romig, Tom Bewersdorf, Foto: Prof. János Zierath.

Am 14.11.2023 fand im LiWu eine an Schüler:innen gerichtete Veranstaltung zu Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft und insbesondere im MINT-Bereich statt.  
Im Anschluss an die Filmvorführung „Picture a Scientist“ fand eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen der Universität Rostock statt, um den Schüler:innen den Alltag als Wissenschafter:in näher zu bringen. An der Podiumsdiskussion hat sich Swantje Romig vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik beteiligt, um neben der Biologie den technischen Bereich zu repräsentieren. „Ich finde es gut, wenn Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Alltag von Wissenschaftler:innen bekommen, deswegen habe ich gerne an der Veranstaltung teilgenommen. Und besonders als Schülerin tut es gut zu sehen, dass auch andere Frauen in diesem Bereich arbeiten, ganz besonders auch im Maschinenbau, sodass man sich selbst solch ein Studium vielleicht eher zutraut.“, äußert sich Swantje Romig zu dem Event.  

Als einer der Organisatoren erklärt Prof. János Zierath (Außerplanmäßiger Professor, Lehrstuhl für Technische Mechanik): „Meine Intention war es, dass Frauen nicht nur in vermeintlich klassischen Studienfächern sich einbringen können. Nach dem Film würde ich gut finden, wenn sich auch Männer diesen auch anschauen.“  Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes openMINTed zum Aufbau von MINT-Entwicklungszentren und TechnoTheken in MV statt und wurde vom Lehrstuhl für Fachdidaktik Biologie in Zusammenarbeit mit dem Verbundpartner VDI organisiert.  

Kontakt: 
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst 
E-Mail: carolin.retzlaff-fuerst(at)uni-rostock.de 
Web: www.biodidaktik.uni-rostock.de