Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Outstanding Young Researcher Award für Rostocker Nachwuchswissenschaftler der Strukturmechanik

Herr Wickmann an der Ultraschallprüfeinrichtung. (Universität Rostock/Stephan Häusler).

Im Rahmen der „8th International Conference on Very High Cycle Fatigue“ (VHCF8) ist Carsten Wickmann von der Universität Rostock mit dem „Outstanding Young Researcher Award“ geehrt worden.

Der 32-jährige Carsten Wickmann hat an der Universität Rostock Maschinenbau studiert und sein Studium mit dem Master of Science abgeschlossen. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strukturmechanik tätig. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten stehen Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten unterschiedlicher Werkstoffe bei realitätsnahen Beanspruchungen mit mehr als einer Milliarde Lastwechsel. Diese Kenntnisse sind für die Auslegung  zahlreicher Bauteile, Maschinen und Verkehrsmittel, wie z.B. Helikopterrotoren oder Radsatzwellen, von großer Bedeutung, die nämlich innerhalb weniger Jahre diesen großen Belastungswechseln ausgesetzt sind. Auf der Tagung überzeugte Carsten Wickmann die international besetzte Jury mit seinem Vortrag sowie seiner Veröffentlichung über den Einfluss von Seewasserbedingungen auf unterschiedliche Stähle im Bereich sehr langer Lebensdauern. Die Ergebnisse basieren dabei auf einem Verbundprojekt, das im Rahmen des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (FK: TBI-V-1-030-VBW-011) gefördert wurde. Der Award wird in Anerkennung herausragender Forschung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben.

Lehrstuhlinhaberin Professorin Manuela Sander gratulierte Carsten Wickmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung von Herrn Wickmann, die eine schöne Anerkennung für seine hervorragende Arbeit ist.“  

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Manuela Sander
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Lehrstuhl für Strukturmechanik
Tel.: +49 381 498-9340 | +49 381 498-9341 (Sekretariat)
manuela.sanderuni-rostockde