Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Neu an der Universität Rostock: Nachhaltigkeit und Technik im Studiengang Maschinenbau studieren

Ab sofort bietet die Universität Rostock im Bachelor-Studiengang Maschinenbau die Vertiefungsrichtung „Sustainable Engineering“ an. Studierende, die sich für diese Vertiefungsrichtung entscheiden, erlernen technische Systeme auf nachhaltige und ressourcenschonende Weise zu entwickeln und zu produzieren.

Hinter Maschinenbau verbirgt sich keineswegs nur das Zusammenschrauben von Maschinen und ölverschmierten Händen. Vielmehr ermöglicht ein Maschinenbau-Studium den Zugang zu den verschiedenen Bereichen in Forschung und Technik – von der erneuerbaren Energietechnik bis in die Medizin. Die zukünftigen Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Technologien und Systeme zum Beispiel zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien auf Schiffen, für Fertigungsanlagen oder von Geräten zur medizinischen Diagnostik.

In der neuen Vertiefungsrichtung „Sustainable Engineering“ erlernen die Studierenden, mit den Mitteln und Methoden der Technik die Welt von morgen nachhaltig zu gestalten. Es erwarten sie Themen rund um die Erforschung und Anwendung klimaneutraler Energien, Energieträger, Produkte und Technologien, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und die Welt nachhaltig zu gestalten. Das fängt bei der Erschließung neuer Werkstoffsysteme an, findet sich in der Implantatentwicklung und reicht bis in die Entwicklung schwimmender Offshore- Windenergieanlagen. Themen, aus denen die Studierenden wählen können, sind beispielsweise Erneuerbare Energien, die ressourcenschonende Realisierung technischer Systeme oder Fragen der Energieeffizienz.

„Wir müssen die Energiewende in der gesamten Breite voranbringen – in Gesellschaft und Wirtschaft, in sämtlichen Prozessen und Produkten. Hierfür brauchen wir hervorragend ausgebildete junge Menschen, die grundlegend neue Technologien und Methoden entwickeln und gestalten. Genau dafür wollen wir unsere Studierenden fit machen“, begründet Professor Bert Buchholz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, dieses neue Studienangebot.

Max Philipp, der sein Bachelorstudium an der Universität Rostock absolviert hat und nun Masterstudent ist, zeigt sich begeistert von der neuen Vertiefungsrichtung: „Man staunt, was für Möglichkeiten das Maschinenbaustudium in Rostock bietet. Im Bachelor habe ich schon viel zur Nachhaltigkeit gelernt, was ich jetzt im Master noch ausbauen kann. Es freut mich, dass die Möglichkeiten sich mit Nachhaltigkeit im Studium zu befassen, für zukünftige Studierende nun noch größer sind.“

Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Müller
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Albert-Einstein-Str. 2, 18059 Rostock
karsten.mueller@uni-rostock.de