Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Nachruf Prof. em. Dr.-Ing. habil. Kurt W. Helbing

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um 

Herrn Prof. em. Dr.-Ing.habil. Kurt W. Helbing, 

der am 26. Februar 2022 nach kurzer Krankheit im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Prof. Helbing studierte nach der Ausbildung zum Landmaschinen- und Traktorenschlosser an der Ingenieurschule für Kraftfahrzeugtechnik in Zwickau Kraftfahrzeugtechnik und Maschinenbau. Danach war er in der Industrie als Betriebsingenieur, Projektleiter und technischer Geschäftsführer tätig. Nach Promotion und Habilitation wurde er 1982 zum Hochschuldozenten für Betriebsanlagen und 1986 zum ordentlichen Professor für Anlagentechnik an der TH Wismar berufen.

Im Zuge der Reorganisation des Hochschulwesens Mecklenburg-Vorpommerns war Prof. Helbing Mitglied der Gründungskommission der neuen Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Rostock und wurde dort 1992 zum Universitätsprofessor für Fabriksysteme und Materialflusstechnik berufen. Diese Professur bedeutete Neuland für die Universität Rostock und Prof. Helbing führte seine Lehr- und Forschungstätigkeit auf den Gebieten der Fabrikplanung, der Fabrikrationalisierung, der flexiblen automatisierten Systeme der Produktion, der Integration und Entwicklung von Systemen der Fabrik sowie der Materialflusstechnik ein und weiter. Mit diesen Lehr- und Forschungsgebieten bot die Ingenieurwissenschaftliche Fakultät nicht nur den Maschinenbau-, sondern auch den Wirtschaftsingenieurstudierenden interessante Qualifikationsmöglichkeiten für die Tätigkeit in der Industrie. Neben der Etablierung seiner Lehr- und Forschungstätigkeit war Prof. Helbing in den ersten Jahren in Rostock stark in die Aufgabe eingebunden, Studierenden aus Diplom-Studiengängen sowohl der vormaligen TH Wismar als auch der Seefahrtsschule Warnemünde/Wustrow den Abschluss als Diplomingenieur zu ermöglichen. Darüber hinaus führte er ein Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt auf fabrikplanerischen Aspekten, wobei ihm auch umwelttechnische Themen sehr wichtig waren. Mit diesen praktischen Belangen konnte Prof. Helbing zahlreiche Studierende als temporäre Mitstreiter gewinnen. Seine umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet der Fabrikprojektierung hat er in seinem Handbuch der Fabrikprojektierung, das eine umfassende und systematische Handreichung für die ganzheitliche Projektierung der Produktion in Fabriken darstellt, im Jahre 2010 veröffentlicht.

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock verliert mit Prof. Helbing einen geschätzten Hochschullehrer und geachteten Wissenschaftler, der viele Generationen von Studierenden geprägt hat.

Wir werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik