Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

ISG trifft MSF - Schulklasse des Kurses „Informatik mit 3D-Druck“ zu Besuch am Lehrstuhl für Produktentwicklung

Foto: Ingo Jonuschies, Lehrstuhl für Produktentwicklung.

Am 15.01.2024 waren technikinteressierte Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock zu Besuch in der Forschungshalle der MSF. Die Exkursion startete im Schallmessraum des Lehrstuhles für Strömungsmaschinen, um hautnah zu erleben was „noise cancelling“ bedeutet und was das mit Pumpen zu tun hat. Weiter ging es zum Lehrstuhl für Produktentwicklung wo sie live  die Vielfalt und Hintergründe des 3D-Druckens erleben konnten. Neben den verscheiden 3D-Druckverfahren konntet sie dabei sein, wie ein Lasercutter individualisierte Bauteile erstellt. Darüber hinaus haben sie auf dem interaktiven Design Board ihre eigenen CAD Erfahrung gemacht und ihre vielleicht ersten eigenen Getriebe zusammengebaut.

Es war für die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und MSF-Mitarbeitende ein erlebnisreicher Nachmittag. Der Lehrstuhl für Produktentwicklung möchte sich bei allen helfenden Akteurinnen und Akteuren bedanken.