Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Interdisziplinär ausgerichtetes Seminar „Blue Engineering“ bietet Rostocker Studierenden Blick über den Tellerrand

Obere Reihe: Lennard Leßmann, Irmela Klode, Henry Brömmelkamp; Untere Reihe: Philip Töllner, Martin Bruschewski (Fotos: privat).

Mit Beginn des Sommersemesters 2021 startet am 12. April an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock das Modul „Blue Engineering“. Das an der TU Berlin entwickelte Seminarkonzept wird auf Initiative von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Rostock als Kooperation der Lehrstühle für Strömungsmechanik und Mikrofluidik durchgeführt. Die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure erhalten in diesem Seminar die Möglichkeit, sich mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung auseinanderzusetzen.

Fünfzig Studierende können an diesem Modul teilnehmen. Begleitet werden sie von der studentischen Tutorin Irmela Klode (Bachelor Biomedizinische Technik, 4. Semester) und den beiden studentischen Tutoren Henry Brömmelkamp (Master Maschinenbau, 2. Semester) und Lennard Leßmann (Master Maschinenbau, 3. Semester) sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitern Martin Bruschewski (Lehrstuhl Strömungsmechanik) und Philip Töllner (Lehrstuhl für Mikrofluidik).

Das Konzept wurde vor mehr als einem Jahrzehnt an der TU Berlin entwickelt und 2019 mit dem SEFI Francesco Maffioli Award of Excellence for Developing Learning and Teaching in Engineering Education ausgezeichnet. Statt der klassischen Vorlesungs- und Übungsstruktur besteht das Modul aus sogenannten Bausteinen, kleinen Lehr-/Lerneinheiten, in denen interaktiv verschiedene Themen bearbeitet werden. Einige dieser Bausteine sind obligatorisch. Die meisten aber werden von den Teilnehmenden selbst ausgewählt, durchgeführt und entwickelt, sodass auch die besonderen Themeninteressen der Studierenden einfließen können. Dies führt zu einer großen thematischen und methodischen Vielfalt. Zu finden sind Bausteine zu Technikbewertung, Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit, aber auch zu spezielleren Themen wie Demokratisierung in der Arbeitswelt oder Gender und Diversity im Ingenieurberuf. Umgesetzt werden diese beispielsweise in Gruppendiskussionen, Planspielen oder Talkshowformaten.

Eine Besonderheit des Konzeptes ist, dass es öffentlich bereitgestellt wird und zusätzlich sehr flexibel an die Situation an der jeweiligen Hochschule angepasst werden kann. Die Durchführenden vor Ort werden bei Bedarf von Blue Engineering Team an der TU Berlin unterstützt.

Weitere Informationen: http://www.blue-engineering.org/wiki/TUB:Seminar:Allgemeine_Informationen

Kontakt:
Dr.-Ing. Martin Bruschewski
Universität Rostock
Lehrstuhl Strömungsmechanik
Tel.:  +49 381 498-9315
martin.bruschewskiuni-rostockde

Dipl.-Ing. Philip Töllner
Universität Rostock
Lehrstuhl für Mikrofluidik
Tel.: +49 381 498-9115
philip.toellneruni-rostockde