Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Frauen in der Wissenschaft

v.l.: Julia Stahl, Kristine John, Lena Daum
v.l.: Lisa-Madeleine Sklarz, János Zierath, Julia Stahl, Kristine John, Tom Bewersdorf, Lena Daum, Carolin Retzlaff-Fürst (Fotos: MSF, Uni Rostock).

Das Projekt openMINTed hat diese Woche Schülerinnen und Schüler zur Filmvorführung und Podiumsdiskussion eingeladen. Gezeigt wurde der Film „die Gleichung ihres Lebens“, der das Leben der Mathematikerin Marquerite Hoffmann porträtiert.

Im Anschluss erzählten Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen MINT-Bereichen über ihre eigene Motivation einen wissenschaftlichen Werdegang einzuschlagen. Aus der Fakultät und dem Ingenieurbereich dabei waren Dr. Julia Stahl, Dr. Kristine John und Promovendin Lena Daum. Alle drei haben einen unterschiedlichen Werdegang hinter sich und arbeiten in verschiedenen Fachbereichen, aber eins eint sie: Sie sind Wissenschaftlerinnen mit Liebe zum Ingenieurwesen. 

Dass sich die berufliche Motivation im Laufe des Lebens ändert, sind sich alle drei Wissenschaftlerinnen einig. Welchen Rat haben also sie für die Jugendlichen - und insbesondere Mädchen - hatten? Dr. Kristine John hat es besonders deutlich gemacht: „Wenn euch etwas interessiert, probiert es aus!“
Besonders den jungen Mädchen und Frauen soll durch diese Veranstaltung die Angst vor dem MINT-Bereich genommen und gleichzeitig Mut gegeben werden, den Weg der Wissenschaft zu gehen.

Das Projekt „openMINTed – Aufbau von MINT-Entwicklungszentren und TechnoTheken in M-V“ wird vom BMBF gefördert und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern.