Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Ukrainische Gastwissenschaftler an der Universität Rostock erhalten Stipendium

Übergabe der Stipendien der VolkswagenStiftung an Dr. Viktoriya Boyko und Professor Kostiantyn Mykhalenkov durch (ganz links) Professor Udo Kragl, Prorektor für Forschung und Transfer der Universität Rostock, und (ganz rechts) Professor Olaf Keßler, Lehrstuhl für Werkstofftechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock (Foto: Julia Tetzke/Universität Rostock).

Am 11. Juli 2022 haben Dr. Viktoriya Boyko und Professor Kostiantyn Mykhalenkov von der Nationalen Technischen Universität der Ukraine in Kiew vom Prorektor für Forschung und Transfer der Universität Rostock, Professor Udo Kragl, ihre Stipendien aus dem „Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen“ der VolkswagenStiftung überreicht bekommen.

Dr. Viktoriya Boyko (40) und Prof. Kostiantyn Mykhalenkov (60) waren mit ihrer kleinen Tochter am 19. März 2022 auf der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg in Rostock angekommen. Dank der Unterstützung durch Professor Olaf Keßler vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock konnten sie einen Antrag auf zwei Stipendien der VolkswagenStiftung für Gastaufenthalte ukrainischer Wissenschaftler:innen in Deutschland einreichen.

Durch die Stipendien erhalten Dr. Boyko und Professor Mykhalenkov die Möglichkeit, am Lehrstuhl für Werkstofftechnik ihre Forschungsarbeiten zu neuen, leichteren und festeren Aluminiumlegierungen fortzusetzen. So untersuchen sie beispielsweise Anwendungen in der Elektromobilität. Dieses Forschungsthema ergänzt auf hervorragende Weise die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Werkstofftechnik.

Dr. Viktoriya Boyko ist eine ausgewiesene Expertin für Transmissionselektronenmikroskopie zur höchstauflösenden Analyse von Werkstoffstrukturen. „Sie wird daher mit ihren Arbeiten auch das Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskopie MV (ELMI-MV) des Departments Leben, Licht & Materie bereichern“, stellt Professor Keßler heraus. 

Die Stipendien beginnen am 11. Juli 2022 und haben eine Laufzeit von einem Jahr. „Ich danke der VolkswagenStiftung für dieses großzügige und unkomplizierte Förderangebot, für die sehr gute Unterstützung während der Antragstellung und für das zügige Bewilligungsverfahren“, unterstreicht Professor Keßler. Er ergänzt: „Ich bin begeistert, mit welcher Energie und Zuversicht sich Dr. Boyko und Professor Mykhalenkov in Rostock eingelebt haben und freue mich auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit.“

„In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft zusammensteht. Wir sind sehr froh darüber, Dr. Boyko und Professor Mykhalenkov an der Universität Rostock ein neues wissenschaftliches Zuhause geben zu können und freuen uns auf den Austausch mit beiden“, so Prorektor für Forschung und Transfer, Professor Udo Kragl.

„Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir Dr. Boyko und Professor Mykhalenkov an der Universität Rostock begrüßen dürfen und sie dank der VolkswagenStiftung ihre Forschungsarbeit fortsetzen können“, betont auch der Rektor der Universität, Professor Wolfgang Schareck.

Nachdem die ukrainische Familie zunächst durch private Helferinnen und Helfer beim Ankommen in Rostock unterstützt worden war, konnte sie inzwischen durch Vermittlung des Rostock International House eine dauerhafte Wohnung im Hansaviertel beziehen. Die Tochter ist in einer Kindertagesstätte integriert.

Informationen zum Förderprogramm:https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/gastforschungsprogramm-f%C3%BCr-geflohene-ukrainische-wissenschaftler-innen


Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler
Universität Rostock
Lehrstuhl für Werkstofftechnik
Tel.: +49 381 498-9470
olaf.kessleruni-rostockde

www.metals.uni-rostock.de
www.inf.uni-rostock.de/llm/forschungsbau/kompetenzzentren/cc-calor/