Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Best Paper Award für den Lehrstuhl Strömungsmechanik

Bild: v.l.: Dr. Martin Bruschewski, Prof. Sven Grundmann, Carolin Wüstenhagen, Foto: Lehrstuhl Strömungsmechanik, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik.

Schon 2022 stand fest, dass der Lehrstuhl für Strömungsmechanik einen der begehrtesten Preise im Bereich der Turbomaschinenforschung abgeräumt hat. Der Best Paper Award der ASME (American Society of Mechanical Engineers) im Bereich Heat Transfer ging 2022 an Martin Bruschewski, Carolin Wüstenhagen, Sven Grundmann und ihre internationalen Koautoren für das Paper „Assessment of the Flow Field and Heat Transfer in a Vane Cooling System Using Magnetic Resonance Velocimetry, Thermochromic Liquid Crystals, and Computational Fluid Dynamics“. In den letzten Tagen kamen dazu drei Ehrungen in Form von Pokalen am Lehrstuhl in Rostock an.

Für das Paper haben die Forschenden drei verschiedene Verfahren genutzt um das turbulente Strömungsfeld und den Wärmeübergang in einer Leitschaufelinnenkühlung einer industriellen Gasturbine zu untersuchen. Die CFD (computational fluid dynamics) ist das Standardwerkzeug in der Turbomaschinenindustrie um Turbomaschinenkomponenten zu analysieren und optimieren. Jedoch muss solch ein Code validiert werden. Dafür wurden die Strömungsmesstechnik MRV (Magnetresonanztomografie) am lehrstuhleigenen Forschungs-MRT genutzt sowie Wärmeübergangsmessungen mithilfe von thermochromischen Flüssigkristallen (TLC) durchgeführt. Diese experimentellen Daten wurden mit insgesamt acht verschiedenen CFD Simulationen verglichen um ein optimales Turbulenzmodell für diese Art Anwendung zu identifizieren.