Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Auszeichnung für Werkstofftechnikerin der Universität Rostock

Sina Mallow vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Universität Rostock wurde mit dem diesjährigen Paul-Riebensahm-Preis ausgezeichnet (Foto: privat).

M.Sc. Sina Mallow vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Universität Rostock wurde am 13.Oktober 2022 auf dem Härterei-Kongress in Köln mit dem renommierten Paul-Riebensahm-Preis der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT) für den besten Vortrag auf dem vorherigen Härterei-Kongress 2021 ausgezeichnet.

In ihrem Vortrag berichtete Sina Mallow über das Einsatzhärten additiv gefertigter Stähle. Bei der additiven Fertigung, die auch als 3D-Druck bezeichnet wird, werden die Bauteile Schicht für Schicht aufgebaut. Damit kann zukünftig die Lebensdauer von Leichtbau-Zahnrädern gesteigert werden. Die Jury lobte insbesondere die ausgezeichnete Präsentation des Vortrags im Rahmen einer Videoübertragung, wobei Sina Mallow die Herausforderungen einer Online-Konferenz sehr gut meisterte.

Professor Olaf Keßler freut sich: “Damit wurde der Lehrstuhl für Werkstofftechnik zum zweiten Mal hintereinander mit dem Paul-Riebensahm-Preis ausgezeichnet. Sina Mallow dankt dem Härterei-Kreis Stuttgart, der in diesem Jahr den Paul-Riebensahm-Preis gesponsert hat. Die Härterei-Kreise der AWT organisieren Vortragsveranstaltungen für den Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis. „Ohne die fachliche Unterstützung und den Zusammenhalt unseres Teams am Lehrstuhl würde ich heute nicht hier stehen“, freut sich die Preisträgerin.

Der Härterei-Kongress ist die führende europäische Konferenz auf dem Fachgebiet der Wärmebehandlung und Werkstofftechnik und fand 2022 erstmals nach zweijähriger Unterbrechung wieder in Präsenz statt.


Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler
Universität Rostock
Lehrstuhl für Werkstofftechnik
Tel.: +49 381 498-9470
olaf.kessleruni-rostockde
www.metals.uni-rostock.de  / www.inf.uni-rostock.de/calor