Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Herzlich Willkommen

auf der Website der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zählen u.a. Biomedizinische Technik, Energie- und Strömungstechnik, Maritime Systeme, Produktionstechnik, Mechatronik und Antriebstechnik sowie Angewandte Mechanik und Werkstofftechnik.

Projekte gefördert durch die

Jedes Jahr findet im Monat Mai der Hochschulinformationstag statt. Dort können Sie sich ganz allgemein über die Universität Rostock, das Studienangebot und die Studienorganisation informieren. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie die Fachschaft informieren und beraten Sie gerne. Es gibt spannende Schauvorlesungen und Besichtigungen unserer Labore und Forschungsgebäude. Professoren, Fachstudienberater und Studierende freuen sich auf Ihren Besuch!!

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen müssen wir leider unser Angebot ändern. Wir haben alle für Sie interessanten Informationen rund um das Studium an unserer Fakultät hier für Sie zusammengetragen. 
Höhepunkt wir ein Live-Event am 2. Juni 2020 sein.

Aktuelles

Auszeichnung für Rostocker Werkstofftechnik-Team

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines einzelnen Pulverpartikels, Durchmesser ca. 20 µm, aus einer Aluminiumlegierung.
Virtuelle Verleihung des Best Paper Award auf der 56. Materialographie-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde.

Am 22. September 2022 wurde ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Universität Rostock, des Elektronenmikroskopischen Zentrums der Universitätsmedizin Rostock und der Schweiß- und Lehrtechnischen Versuchsanstalt Rostock auf der 56. Materialographie-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für seinen Artikel in der internationalen Fachzeitschrift „Practical Metallography“ ausgezeichnet.

Das Team hat im Jahr 2021 eine neuartige Methode zur Metallographischen Präparation einzelner Pulverpartikel entwickelt und diese in einem Beitrag in der internationalen Fachzeitschrift „Practical Metallography“ veröffentlicht. Für diese Veröffentlichung wurden sie mit dem dritten Preis im vom Unternehmen BUEHLER gestifteten Best Paper Award 2021 ausgezeichnet. Die neuartige Methode ermöglicht die licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung einzelner metallischer Pulverpartikel mit Abmessungen in der Größenordnung von wenigen 10 Mikrometern (µm). Zum Vergleich: Menschliche Haare weisen einen Durchmesser von ca. 100 µm auf. Die hier untersuchten Pulverpartikel sind mit dem bloßen Auge nahezu nicht zu erkennen. Solche metallischen Pulverpartikel haben für die additive Fertigung, den sogenannten 3D-Druck, in den vergangenen Jahren eine erhebliche Bedeutung erlangt. Die metallografische Analyse solcher Einzelpartikel und das Verständnis der vorliegenden Mikrostrukturen erlauben eine deutliche Verbesserung additiv gefertigter metallischer Bauteile.

Veröffentlichung:  https://doi.org/10.1515/pm-2021-0009

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler
Lehrstuhl für Werkstofftechnik
Universität Rostock
olaf.kessleruni-rostockde
www.metals.uni-rostock.de
www.inf.uni-rostock.de/calor