Von der Schulbank zur Werkbank: Neues Lehrangebot „Werkzeugführerschein“ an der Universität Rostock

Das Projektteam, das den „Werkzeugführerschein“ entwickelt hat: v.l.: Dr. Ingo Jonuschies, Johanna Beutin und Dr. Stefan Blumenthal. (Foto: Universität Rostock).

Angesichts des Lehrkräftemangels, der oft zu fachfremdem Unterricht im Werk- und AWT-Bereich führt, bietet der Kurs eine wertvolle Unterstützung. Er kombiniert digitale Theorieinputs mit einem Abschlusstest und Best Practice Reports, ergänzt durch Lernbegleithefte zur Wissensüberprüfung. 

„Unser Ziel ist es, Lehrkräften nicht nur das nötige Fachwissen zu vermitteln, sondern auch ihr Vertrauen im Umgang mit Handwerkzeugen zu stärken. Der Werkzeugführerschein soll einen praxisnahen und sicheren Werkunterricht ermöglichen – ein Aspekt, der bislang oft vernachlässigt wurde“, erklärt Dr. Blumenthal.

Das Projektteam um Stefan Blumenthal nahm erfolgreich an der zwei Ausschreibungsrunden der „Offenen Uni Rostock“ teil. Diese unterstützen die Entwicklung neuer Online-Lernangebote und tragen dazu bei, die Vielfalt der Lehr- und Forschungsthemen der Universität Rostock einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Der Onlinekurs „Werkzeugführerschein“ wurde in der ersten Förderphase entwickelt, während das Konzept und die Umsetzung der Lernbegleithefte in der zweiten Phase realisiert wurden. Die Umsetzung dieses interdisziplinären Kurses, der in Zusammenarbeit mit Dr. Jonuschies vom Lehrstuhl für Produktentwicklung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik entstanden ist, wurde durch Fördermittel möglich. 

Der Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmt und wird auch von Studierenden in ihrer Lehramtsausbildung gerne genutzt. Stefan Blumenthal betont: „Die Offene Uni Rostock bietet uns eine hervorragende Plattform, um innovative Lehrkonzepte einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung des Werkzeugführerscheins in dieser Form nicht möglich gewesen.“

Im November fanden die ersten Praxisworkshops in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) statt, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Die positive Resonanz zeigt den großen Bedarf an solchen Weiterbildungsangeboten.

Das Projekt „Werkzeugführerschein“ ist ein herausragendes Beispiel für die Synergien, die durch die Ausschreibung der „Offenen Uni Rostock“ entstehen können. Die Kombination aus digitalen Lehrformaten, innovativen Lernmaterialien und praxisnahen Workshops bietet eine nachhaltige Weiterqualifizierungsmöglichkeit für Berufstätige und andere Zielgruppen. Bisher konnten durch die Förderung bereits 50 Projekte für die Offene Uni unterstützt werden. Bis zum 15. März können wieder neue Projektideen eingereicht werden.

Weitere Informationen zu diesem und anderen Projekten sowie zur aktuellen Ausschreibung: https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/wissenschaftliche-weiterbildung/ausschreibung-offene-uni-1/.

Der Onlinekurs „Werkzeugführerschein“ kann hier absolviert werden: https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/offene-uni-rostock/onlinekurse/der-werkzeugfuehrerschein/.


Kontakt:  
PD Dr. habil. Stefan Blumenthal
Universität Rostock
Institut für Grundschulpädagogik, Fachbereich Werken 
stefan.blumenthal@uni-rostock.de 

Wissenschaftliche Weiterbildung 
Offene Uni Rostock 
weiterbildung@uni-rostock.de 


Zurück zu allen Meldungen