Portugiesische Wissenschaftler zu Gast an der Universität Rostock

v.l.: Prof. Niels Grabow, Dr. Volkmar Senz (IBMT, UMR), Prof. Paula Coutinho (IPG, CPIRN), Dr. Kerstin Lebahn (IBMT, UMR), Prof. Hugo Filipe (IPG, CPIRN), Dr. Michael Teske (IBMT, UMR), Prof. André Moreira (IPG, CPIRN), Dr. Wolfram Schmidt (IBMT, UMR), Prof. Bert Buchholz (MSF), (Foto: MSF).

Vom 18. bis zum 21. September 2023 ist ein Professorenteam vom Polytechnischen Institut in Guarda (Instituto Politécnico da Guarda – IPG) in Portugal an der Universität Rostock zu Gast. Anlass des Besuchs der Experten aus dem Bereich Biotechnologie und Bioengineering ist der kürzlich mit der Universität Rostock erfolgte Abschluss eines Erasmus-Agreements zwischen dem IPG und der Universität Rostock für den akademischen und studentischen Austausch im Bereich der Biomedizintechnik.

Die portugiesischen Wissenschaftler kommen vom Zentrum für das Potential und die Innovation natürlicher Ressourcen (Centro de Potencial e Inovação de Recursos Naturais – CPIRN) am IPG und nutzen den Aufenthalt in Rostock, um mit den Forschenden des Instituts für Biomedizinische Technik an der Universitätsmedizin Rostock (UMR) gemeinsame Studierendenprojekte und Förderprojektinitiativen zu planen.

Professor Niels Grabow, der den Austausch auf Rostocker Seite in enger Zusammenarbeit mit Professorin Paula Coutinho in Guarda organisiert und durchführt, erklärt: „Über den Besuch der Kollegen aus Portugal freuen wir uns sehr! Die ersten portugiesischen Studierenden erwarten wir aus heutiger Sicht im kommenden Frühjahr. Auf Rostocker Seite ist das Erasmus-Programm geöffnet insbesondere für Studierende der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, mit einem Schwerpunkt im Bereich Bachelor und Master für Biomedizinische Technik.“

Willkommen geheißen und eingeführt wurde die Reisegruppe an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik vom Dekan, Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, der die Gäste durch den Neubau der Forschungshalle führte und auf Rostocker Seite die Tradition und Bedeutung der Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin betonte: „Die Biomedizinische Technik ist einer der Schwerpunkte unserer Fakultät. Durch die unmittelbare Kooperation mit der Universitätsmedizin in Forschung und Lehre bestehen in Rostock sowohl für Studierende als auch für Forschende beider Fakultäten nahezu ideale Bedingungen für gemeinsame Arbeiten an den interdisziplinären Schnittstellen.“

Einen besonderen Eindruck auf die Gäste machte der Besuch des Maschinenlabors mit einem der größten Einzylinder-Forschungsmotoren der Welt sowie das Betriebsstofflabor am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren. Dr. Fanny Langschwager gewährte den portugiesischen Gästen hier Einblicke in die vielfältigen Analysetechniken rund um die Entwicklung innovativer Biokraftstoffprozesse.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Niels Grabow
Universitätsmedizin Rostock
Institut für Biomedizinische Technik
Tel.:  +49 381 54345 500
https://ibmt.med.uni-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen