Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters

Hans-Erhard Peters (Foto: LKV)

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um 

 

Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters, 

 

der am 29. Januar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Professor Peters nahm seine Tätigkeit als Professor für Strömungsmaschinen an der Universität Rostock mit Neugründung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik im Oktober 1992 auf. Die Professur war der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn, die mit dem Studium der Strömungsmaschinen bei Prof. Werner Albring an der TH Dresden begann. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften Berlin auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen. 1967 schloss er an der TU Dresden seine Promotion über den „Einfluß der freien Wirbel auf die Durchströmung von Querstromgebläsen“ ab. Schon früh setzte sich Professor Peters mit der Berechnung von Strömungen in Maschinen auseinander. So veröffentlichte er 1972 u.a. das Paper „Probleme beim Einsatz der EDV zur Berechnung von Diagonalgittern in Turbomaschinen“. Aus persönlichen Gründen wechselte Herr Peters 1987 von der Akademie der Wissenschaften zur Schiffbau-Versuchsanstalt in Potsdam. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Haltung blieb ihm eine Wissenschaftskarriere in der DDR versagt. 1992 nahm er die Vertretungsprofessur für Strömungsmaschinen und zum 01. Mai 1994 die ordentliche Professur an.

An der Universität Rostock setze er sich in vielen Projekten für die Weiterentwicklung der Strömungssimulation insbesondere für nicht-newtonsche Flüssigkeiten ein. Er führte auch die CFD-Rechnungen für Strömungsmaschinen in die Lehre ein. Sowohl bei den Studierenden als auch bei den Kolleginnen und Kollegen war er wegen seiner humorvollen und ausgeglichenen Art sehr beliebt. Dies hinderte ihn nicht daran fachliche Kritik klar und kollegial zu äußern. 

Über seine Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Universität hinaus war Prof. Peters zudem sehr engagiert in der schiffbautechnischen Gesellschaft. Er war 1994 für ein Jahr Sprecher des Instituts für thermische Maschinen und Anlagen und gründete im selben Jahr den Arbeitskreis Strömungsmaschinen – Propeller, Pumpen, Windturbinen, für den er bis 2001 den Vorsitz innehatte.

Wir verlieren mit Professor Peters einen geschätzten Wissenschaftler, einen geachteten Hochschullehrer und – vor allem auch – einen jederzeit zugewandten Menschen und Freund. In Dankbarkeit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. 

 

Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz

Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik


Zurück zu allen Meldungen