BoneTech beim Innovators Connect Tandem 2025

Als einer von 15 Teilnehmenden aus Deutschland stehen ihm somit Einblicke in das indische Start-Up- und Innovationsökosystem bevor.  Das vom DWIH New Delhi und dem DAAD organisierten Event vereint Mentoring-Angebote, Industriebesuche sowie Workshops für die Weiterentwicklung der eigenen Geschäftsidee. Darüber hinaus ermöglicht die Reise einen intensiven interkulturellen Austausch und Networking mit zukunftsträchtigen Partner: innen aus dem Bereich Life Science und Engineering

2014 gewann das Team landesweiten Ideenwettbewerb. In ihrem Projekt BoneTech haben sie Kunstknochen entwickelt. "Im Rahmen eines Forschungsprojektes sind wir darauf aufmerksam geworden, dass es noch keine wirklich guten Kunstknochen für die mechanischen Untersuchungen von Implantaten gibt. Deshalb entwickeln wir 3D-gedruckte Kunstknochen für die Entwicklung, Validierung und Untersuchung von Implantaten sowie für die Lehre von Medizin-Studierenden", erklärt das Team ihr Projekt.

"Ich freue mich über die Möglichkeit!", sagt Mathis Hach zu seiner Reise. “Wir als BoneTech danken dem Lehrstuhl für Leichtbau der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik für die Unterstützung, die maßgeblich zur Weiterentwicklung von BoneTech beiträgt.”

 

Kontakt:
Mathis Hach, M.Sc.
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Lehrstuhl für Leichtbau
mathias.hach@uni-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen