Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um Professor Eike Lehmann
Zurück zu allen Meldungen
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Leitthema "Sustainable Engineering" beschreibt nicht nur die nachhaltige Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, sondern auch die Forschungsschwerpunkte: Biomedizintechnik, Industrie 5.0, Maritime Technik sowie Erneuerbare Energien & Energieeffizienz.
Nur an der Universität Rostock gibt es ab dem kommenden Wintersemester 2025/2026 die Gelegenheit, sich mit dem neuen, international ausgerichteten Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering (SME) für die maritime Zukunft auszurüsten! Der innovative Studiengang vereint modernste Ingenieurwissenschaft mit der drängenden Frage, wie wir unsere Meere nachhaltig nutzen und schützen können.
Studierende aus aller Welt können sich bis zum 31. Mai 2025 über uni-assist bewerben; Bewerber:innen mit einem passenden deutschen Bachelor können sich ab dem 1. Juni direkt an der Universität Rostock bewerben.
Im SME-Master dreht sich alles um zukunftsweisende maritime Technologien: Ob emissionsarme und autonome Schiffe, smarte Unterwasserrobotik oder nachhaltige Energiegewinnung aus den Meeren – hier erwerben Studierende das Know-how, um die maritime Welt von morgen zu gestalten. Durch Spezialisierungen in den Bereichen Schiffs-, Meeres- oder Unterwassertechnik bietet der Studiengang neben einer fundierten Ausbildung regionale und internationale Karrierechancen in der maritimen Industrie, in der Forschung oder im öffentlichen Sektor. Weiterlesen..
Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren.
Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. An diesem Tag können sich alle Studieninteressierten zum Thema Studium informieren.
Es ist alles dabei: Allgemeine Informationen zum Studium, zur Universität, Finanzierung, aber darüber hinaus können sich Studieninteressierte noch explizite Eindrücke zur Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik erhalten. Die Fachschaft steht bereit und erzählt gerne von ihren ganz individuellen Erfahrungen zu unseren Studiengängen. Darüber hinaus laden wir alle Interessenten ab 11:30 Uhr zu uns in die Forschungs- und Maschinenhalle ein.
Ein ganz besonderes Angebot erwartet die BMT-Interessierten: Ab 13:30 Uhr lädt das Institut für Biomedizinische Technik zu sich nach Warnemünde ein.
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um
Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters,
der am 29. Januar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Professor Peters nahm seine Tätigkeit als Professor für Strömungsmaschinen an der Universität Rostock mit Neugründung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik im Oktober 1992 auf. Die Professur war der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn, die mit dem Studium der Strömungsmaschinen bei Prof. Werner Albring an der TH Dresden begann. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften Berlin auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen. 1967 schloss er an der TU Dresden seine Promotion über den „Einfluß der freien Wirbel auf die Durchströmung von Querstromgebläsen“ ab. Schon früh setzte sich Professor Peters mit der Berechnung von Strömungen in Maschinen auseinander. So veröffentlichte er 1972 u.a. das Paper „Probleme beim Einsatz der EDV zur Berechnung von Diagonalgittern in Turbomaschinen“. Aus persönlichen Gründen wechselte Herr Peters 1987 von der Akademie der Wissenschaften zur Schiffbau-Versuchsanstalt in Potsdam. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Haltung blieb ihm eine Wissenschaftskarriere in der DDR versagt. 1992 nahm er die Vertretungsprofessur für Strömungsmaschinen und zum 01. Mai 1994 die ordentliche Professur an. Weiterlesen..