Herzlich Willkommen

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Leitthema "Sustainable Engineering" beschreibt nicht nur die nachhaltige Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, sondern auch die Forschungsschwerpunkte: Biomedizintechnik, Industrie 5.0, Maritime Technik sowie Erneuerbare Energien & Energieeffizienz.

     

    Werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerkes:

    Hier geht es zur Registrierung

    Gefördert durch


    Sustainable Maritime Engineering

    Neuer internationaler Masterstudiengang ab Wintersemester 2025/2026

    Wie lassen sich unsere Meere nachhaltig nutzen? Der internationale Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering widmet sich dieser zentralen Fragestellung und kombiniert Ingenieurwissenschaft mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ob emissionsarme Schiffe, intelligente Unterwasserrobotik oder Energiegewinnung aus den Meeren der Studiengang vermittelt das Wissen, um innovative Lösungen für eine nachhaltige maritime Zukunft zu entwickeln. 

    Nachhaltige Schiffstechnik ebnet den Weg, die Zukunft der maritimen Nachhaltigkeit von der Oberfläche bis in die tiefsten Tiefen des Ozeans zu gestalten. Praxisnahe Projekte in Schiffsbau , Meerestechnik oder Unterwassertechnologien sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten darauf vor, die Zukunft des globalen maritimen Sektors zu gestalten.

    Mehr Informationen auf sme-germany.com


    Hochschulinformationstag 2025

    Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren.

    Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. An diesem Tag können sich alle Studieninteressierten zum Thema Studium informieren.
    Es ist alles dabei: Allgemeine Informationen zum Studium, zur Universität, Finanzierung, aber darüber hinaus können sich Studieninteressierte noch explizite Eindrücke zur Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik erhalten. Die Fachschaft steht bereit und erzählt gerne von ihren ganz individuellen Erfahrungen zu unseren Studiengängen. Darüber hinaus laden wir alle Interessenten ab 11:30 Uhr zu uns in die Forschungs- und Maschinenhalle ein.

    Ein ganz besonderes Angebot erwartet die BMT-Interessierten: Ab 13:30 Uhr lädt das Institut für Biomedizinische Technik zu sich nach Warnemünde ein. 


    Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters

    Hans-Erhard Peters (Foto: LKV).

    Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um 

    Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters, 

    der am 29. Januar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

    Professor Peters nahm seine Tätigkeit als Professor für Strömungsmaschinen an der Universität Rostock mit Neugründung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik im Oktober 1992 auf. Die Professur war der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn, die mit dem Studium der Strömungsmaschinen bei Prof. Werner Albring an der TH Dresden begann. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften Berlin auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen. 1967 schloss er an der TU Dresden seine Promotion über den „Einfluß der freien Wirbel auf die Durchströmung von Querstromgebläsen“ ab. Schon früh setzte sich Professor Peters mit der Berechnung von Strömungen in Maschinen auseinander. So veröffentlichte er 1972 u.a. das Paper „Probleme beim Einsatz der EDV zur Berechnung von Diagonalgittern in Turbomaschinen“. Aus persönlichen Gründen wechselte Herr Peters 1987 von der Akademie der Wissenschaften zur Schiffbau-Versuchsanstalt in Potsdam. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Haltung blieb ihm eine Wissenschaftskarriere in der DDR versagt. 1992 nahm er die Vertretungsprofessur für Strömungsmaschinen und zum 01. Mai 1994 die ordentliche Professur an. Weiterlesen..

     


    Veranstaltungen und Termine

    Do.
    15
    Mai

    Die Lange Nacht der Wissenschaften

    Denn Neugier schläft nie!

    Fr.
    16
    Mai

    Blue Friday - Maritime Tech Talk

    Am Freitag, 16.5.2025, wird Shi Song, Wissenschaftler am Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen der Technischen Universität Hamburg…

    Do.
    22
    Mai

    Strömungs- und Windenergietechnik

    Am 22. Mai wird Dr.-Ing. Matthias Witte, vom Lehrstuhl für Strömungsmaschinen über das Thema "Lokalisierung von Hydroschallquellen an…

    Sa.
    24
    Mai

    Hochschulinformationstag 2025

    Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren.

    Soziale Medien:

    Medieninformationen

    Der Weltmarktführer für Automatisierungstechnik auf dem MSF-Campus

    Ein Showtruck mit 33 Displays, 14 Steuerungen, 142 Ventilen und 72 elektrischen und pneumatischen Antrieben war am 16.10.2018 auf dem MSF-Campus zu Besuch.

    Studieren legt die Grundlage des Ingenieurwissens, Anwendungsgebiete in der Praxis kennenzulernen ist allerdings essentiell, um das Know-how auf die Straße zu bringen und mögliche Perspektiven für den Berufseinstieg nach dem Studium aufzutun. Auf Einladung des Careers Service hat die Fachschaft Maschinenbau (MaFIa) und die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Know-how aus der Praxis zu den Studierenden gebracht. Fabrik- und Prozessautomatisierung mit Bionic Learning Network und Supra Motion in der Automatisierung sind nur zwei Bereiche, die das Unternehmen Festo anbietet. Durch seine hervorragenden und weltweit einzigartigen, technischen Aus- und Weiterbildungen kann Festo auch heute noch seine Stellung als Weltmarktführer in der Automatisierungstechnik behaupten. Vielleicht nicht so groß, aber mindestens genauso professionell und zukunftsorientiert erarbeitet die Firma IDE Automation individuelle Systemlösungen im Sondermaschinenbau. IDE – das steht für Industrial Design Engineering  – liefert von der Planung und Konstruktion über die Fertigung zur Montage und Programmierung bis zur Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort alles aus einer Hand. Beide Unternehmen suchen potenzielle Fachkräfte und den Austausch mit den Hochschulen.

    In stündlichen Führungen wurden bis zu 20 Personen pro Gruppe durch den Truck geführt. Es gab nicht nur intensive Fachgespräche, sondern auch Automatisierungstechnik und Sondermaschinenbau zum Anfassen. Die dynamischen Exponate zeigen beispielhafte Lösungen für Automatisierungsprozesse. Die Besucher konnten direkt mit den hochrangigen Experten der Unternehmen in den Dialog treten und moderne Wartungsgeräte für effiziente Druckluftaufbereitung, wirtschaftliche Norm- und Standardpneumatik, dynamische elektrische Antriebe inkl. Controller und Steuerungen sowie flexible Montage- und Handlingsysteme kennenlernen.

    Eine Aktion der Careers Service Reihe „Company on Campus“, die Anklang fand und die Studierenden mit leuchtenden Augen aus dem Truck kommen ließ. Wir freuen uns auf den Dialog, der zwischen den Besuchern und Festo sowie IDE ja jetzt erst beginnt…

    Hier die Fotostrecke zum Event: https://www.itmz.uni-rostock.de/service/medienservice/foto-und-video/foto-archiv-veranstaltungen/archiv/company-on-campus/


    Zurück zu allen Meldungen