Herzlich Willkommen
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bildet mit Ihren vielseitigen Studiengängen einen leistungsfähigen Schwerpunkt für eine praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Leitthema "Sustainable Engineering" beschreibt nicht nur die nachhaltige Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, sondern auch die Forschungsschwerpunkte: Biomedizintechnik, Industrie 5.0, Maritime Technik sowie Erneuerbare Energien & Energieeffizienz.
Werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerkes:
Sustainable Maritime Engineering
Neuer internationaler Masterstudiengang ab Wintersemester 2025/2026
Wie lassen sich unsere Meere nachhaltig nutzen? Der internationale Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering widmet sich dieser zentralen Fragestellung und kombiniert Ingenieurwissenschaft mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ob emissionsarme Schiffe, intelligente Unterwasserrobotik oder Energiegewinnung aus den Meeren der Studiengang vermittelt das Wissen, um innovative Lösungen für eine nachhaltige maritime Zukunft zu entwickeln.
Nachhaltige Schiffstechnik ebnet den Weg, die Zukunft der maritimen Nachhaltigkeit von der Oberfläche bis in die tiefsten Tiefen des Ozeans zu gestalten. Praxisnahe Projekte in Schiffsbau , Meerestechnik oder Unterwassertechnologien sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten darauf vor, die Zukunft des globalen maritimen Sektors zu gestalten.
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik trauert um
Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Erhard Peters,
der am 29. Januar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Professor Peters nahm seine Tätigkeit als Professor für Strömungsmaschinen an der Universität Rostock mit Neugründung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik im Oktober 1992 auf. Die Professur war der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn, die mit dem Studium der Strömungsmaschinen bei Prof. Werner Albring an der TH Dresden begann. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften Berlin auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen. 1967 schloss er an der TU Dresden seine Promotion über den „Einfluß der freien Wirbel auf die Durchströmung von Querstromgebläsen“ ab. Schon früh setzte sich Professor Peters mit der Berechnung von Strömungen in Maschinen auseinander. So veröffentlichte er 1972 u.a. das Paper „Probleme beim Einsatz der EDV zur Berechnung von Diagonalgittern in Turbomaschinen“. Aus persönlichen Gründen wechselte Herr Peters 1987 von der Akademie der Wissenschaften zur Schiffbau-Versuchsanstalt in Potsdam. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Haltung blieb ihm eine Wissenschaftskarriere in der DDR versagt. 1992 nahm er die Vertretungsprofessur für Strömungsmaschinen und zum 01. Mai 1994 die ordentliche Professur an. Weiterlesen..
„ECHO HOMO – the evolution of mankind, told without words“
Premiere der Filmtrilogie
Fotos: Bettina Raasch
Am 25.02.2025 fand die Premiere der Filmtrilogie „ECHO HOMO – the evolution of mankind, told without words“ sowie des Wissenschaftsfilms „Life Without A Heartbeat“ im Lichtspieltheater Wundervoll statt.
Die Trilogie von Wolfgang Schmiedt zeigt die Menschheitsentwicklung von Homo Erectus über Homo Sapiens bis hin zu Homo Deus. Das spannende dabei ist, dass sie dabei ohne Dialoge auskommt. Viel mehr überzeugt die Trilogie dabei durch eine kunstvolle Kombination von Ausdruckstanz, Musik und alltäglichen Geräuschen. Besonders im zweiten Teil, „HOMO SAPIENS“, wurde die Suche nach Lösungen für künstliche Herzen in den Mittelpunkt gestellt.
Im Wissenschaftsfilm gibt der Thematik noch einen anderen Hintergrund und setzt den Schwerpunkt auf den kreativen Forschungsweg zur Entwicklung künstlicher Herzen. In der anschließenden Podiumsdiskussion gaben die beteiligten Akteure einen tieferen Einblick in die Entstehung und die wissenschaftlichen Hintergründe der Filme.
Die Filme sind in enger Zusammenarbeit mit unserem Lehrstuhl für Strömungsmaschinen der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock entstanden. Beide Werke wurden mit über 35 internationalen Preisen und Nominierungen ausgezeichnet.