Gegenstand und Ziel
Wie lassen sich unsere Meere nachhaltig nutzen? Der internationale Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering widmet sich dieser zentralen Fragestellung und kombiniert Ingenieurwissenschaft mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ob emissionsarme Schiffe, intelligente Unterwasserrobotik oder Energiegewinnung aus den Meeren der Studiengang vermittelt das Wissen, um innovative Lösungen für eine nachhaltige maritime Zukunft zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für da Meer und für Zukunftstechnologien begeistern und denen Umweltfragen und Nachhaltigkeit wichtig sind. Kreativität und Freude an internationaler Zusammenarbeit und Spaß an Technik sind ideale Voraussetzungen.
Der Studiengang bietet durch die Kooperation mit dem Ocean Technology Campus, der Fraunhofer Gesellschaft und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde einzigartige Möglichkeiten. Studierende profitieren von Zugang zu innovativen Forschungseinrichtungen und praxisnahen Projekten, wie der Nutzung des künstlichen Riffs Nienhagen. Die konsequente Internationalität des Studiengangs und das Double-Degree-Programm mit anderen europäischen Universitäten sind besondere Merkmale. Dieser Studiengang ist in Deutschland einmalig.
Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.)
- Prof. Dr.-Ing. Florian Sprenger
- florian.sprenger(at)uni-rostock.de
- Tel.: +49 381 498-9270
Neu ab Wintersemester 2025/2026
Internationale Studieninteressierte bewerben sich über UNi-ASSIST zwischen dem 1. April bis zum 31. Mai des Jahres.
Studienablaufplan
Neben einer breiten ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung kann aus drei Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Naval Architecture: Entwurf moderner, emissionsarmer Schiffe
- Ocean Engineering: Entwurf für technische Anlagen im Meer, z.B. zur Energiegewinnung
- Underwater Technologies: Intelligente Systeme und Robotik bis in die Tiefsee
Der Studiengang fördert die Zusammenarbeit in internationalen Teams und die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projekten. Exkursionen, Laborpraktika und die Nutzung moderner Forschungsinfrastrukturen wie dem Forschungsschiff “Limanda” bereichern das praxisnahe Lernen.
Ordnungen
- Englisch:
- Deutsch:
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock 2024 (nicht amtliche Lesefassung)
- Anerkennungssatzung (nicht amtliche Lesefassung)
- Moduldatenbank (nicht anmelden)