Praktikantenamt

Aktueller Hinweis

Zuständig für das Praktikantenamt ist aktuell N.N. - bitte an die Kolleginnen des Studienbüros wenden oder eine E-Mail an prakt-amt.msfuni-rostockde


Allgemeines zu den Industriepraktika
  • In den drei Bachelorstudiengängen BSc Maschinenbau, BSc Biomedizinische Technik und BSc Wirtschaftsingenieurwesen
    sind ein Industriegrundpraktikum (als Zulassungsvoraussetzung) und ein Industriefachpraktikum (als Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul) enthalten.
    Unten stehende Erläuterungen beziehen sich auf diese drei Studiengänge. 

Hinweis: Im Studiengang BSc Mechatronik besteht keine Pflicht  ein Industriepraktikum zu absolvieren.  [siehe SPSO BSc Mechatronik vom 23.7.19:  §3(4)]: "Den Studierenden wird ein freiwilliges Industriepraktikum empfohlen,  um berufsbezogene Fertigkeiten, die in einem sachlichen Zusammenhang mit den Zielen des Studiengangs oder Teilen desselben stehen, zu erlernen."

Relevante Ordnungen

Die Grundsätze zur Durchführung und Anerkennung der Praktika basieren auf den geltenden Studiengangsspezifischen Prüfungsordnungen (SPSO),  siehe ebenda unter "Praktische Studienzeiten",   bitte beachten Sie auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Immatrikulationsjahren.
Die zugehörigen studiengangsspezifischen Praktikumsordnungen (PraO) regeln Näheres zur Durchführung der Industriepraktika.         

Die relevante SPSO und PraO finden Sie auf den Seiten der Fakultät unter: 

Hinweis: Im Studiengang BSc Mechatronik besteht keine Pflicht  ein Industriepraktikum zu absolvieren.  [siehe SPSO BSc Mechatronik vom 23.7.19:  §3(4)]: "Den Studierenden wird ein freiwilliges Industriepraktikum empfohlen,  um berufsbezogene Fertigkeiten, die in einem sachlichen Zusammenhang mit den Zielen des Studiengangs oder Teilen desselben stehen, zu erlernen."

Zielstellungen und Inhalte der Praktika

Vorpraktikum oder Industriegrundpraktikum [IGP] 

  • Die (künftigen) Studierenden sollen im IGP die grundlegenden Techniken der Herstellung und Verarbeitung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten des Maschinenbaus sowie der funktionsgerechten Montage von Baugruppen in der industriellen Fertigung kennen lernen, mit Werkstoffen in ihrer Be- und Verarbeitbarkeit vertraut werden und einen Überblick über Fertigungseinrichtungen und - verfahren erlangen.
  • Das IGP kann ganz oder teilweise als Vorpraktikum vor dem Studium und in den vorlesungsfreien Zeiten des Studiums absolviert werden und soll spätestens bis zum Ende des 2. Fachsemesters abgeschlossen sein.
  • Die geforderte Mindestdauer beträgt 40 Vollzeitarbeitstage bzw. bei Teilzeittätigkeit mindestens 320 Arbeitsstunden.
  • Die fachliche Gliederung sowie die Bedingungen für die Anerkennung des IGP sind in § 4 der PraO beschrieben.

Industriefachpraktikum [IFP]

  • In den Studiengängen BSc MB / BMT  sollen Studierende einerseits Betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung und im Betrieb von Produkten und Anlagen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik sowie andererseits Ingenieurtechnische Erfahrungen in den Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus beziehungsweise der Biomedizinischen Technik sammeln.
  • In dem Studiengang BSc WiW  sollen einerseits Betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung und im Betrieb von Produkten und Anlagen des Maschinenbaus beziehungsweise der Elektrotechnik sowie andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen von Wirtschaftingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren im Maschinenbau der Elektrotechnik oder auch im Bereich des technischen Großhandels oder von Dienstleistungsunternehmen wie beispielsweise Banken und Versicherungen vermittelt werden.
  • Die fachlichen Inhalte  des IFP  werden im § 5 der jeweiligen PraO näher beschrieben
Einordnung und Dauer des Industriefachpraktiums

Studiengangsspezifisch unterscheiden sich die Industriefachpraktika (je nach geltender SPSO) in der erforderlichen Dauer - eine Übersicht gibt die nachfolgende Tabelle:   

Studiengang/geltende Ordnung Modulart Dauer in Wochen ggf. reduzierte Dauer (ab Stichttag)
BSc. MB / SPSO 2021 und 2022 (EI. ab WS 21/22)* Wahlpflicht** sechs Wochen  
BSc. BMT / SPSO 2018 und 2022 Pflicht acht Wochen  
BSc. WING / SPSO 2019 Pflicht acht Wochen sechs Wochen (ab 01.10.2027)
BSc. WIW / SPSO v.2023 (EI. ab WS 23/24)* Pflicht sechs Wochen  

*EI.: gültig für Studierende mit erstmaliger Immatrikulation im betr. Semester bzw. auch für ältere Semester, welche sich in eine neuere  SPSO "umgeschrieben haben". 

** Für Studierende im Studiengang Maschinenbau besteht die Möglichkeit,   anstelle des Industriefachpraktikum eine Projektarbeit innerhalb der Universität Rostock durchzuführen.  

Anrechnung von Ersatzleistungen

Berufsausbildungen, berufspraktische Zeiten, Werkstudententätigkeiten, Ausbildungs- und Dienstzeiten der Bundeswehr, FSJ-Zeiten u.a.m. können als Ersatzleistungen ganz oder teilweise angerechnet werden, sofern keine Unterschiede zu den im Rahmen des jeweiligen Praktikums zu erwerbenden Kompetenzen bestehen. 
Einzelheiten zur Anerkennung regelt § 9 der Praktikumsordnung.

Tipps zur Suche und Bewerbung um eine Praktikantenstelle (§7 Praktikums Ordnung (PraO))
  • Zu den ersten Herausforderungen des Praktikums gehört für die Studierenden die eigenständige Suche und Bewerbung bei Firmen um geeignete Praktikanten­stellen, d. h. die Universität vermittelt keine Praktikantenstellen!
  • Bei Fragen zur geeigneten Bewerbungsstrategie oder der Eignung einer Praktikumsstelle besteht die Möglichkeit der Konsultation des Praktikumsbeauftragten der Fakultät.
  • Studierende, welche ein Praktikum zu absolvieren haben, wird folgendes Vorgehen empfohlen:
  1. Machen Sie sich mit den Regelungen der Praktikumsordnung vertraut.
  2. Für die Suche nach Praktikumsplätzen haben Sie verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise Jobbörsen oder auch Initiativbewerbungen bei Unternehmen.
  3. Sollten Zweifel an der Eignung der Praktikumsstelle bestehen, haben Studierende die Möglichkeit, eine schriftlich Prüfung der Eignung beim Praktikumsbeauftragten zu beantragen.   

Für alle Fragen zum Industriepraktikum steht das Praktikantenamt der Fakultät zur Verfügung.